Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit unserer großartigen Präsidentin Frauke Heiligenstadt !
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
»MHL OPEN HOUSE« – Tag der offenen Tür an der Musikhochschule Lübeck am 4. April 2025
Reinschauen, Ausprobieren, Mitmachen!
Die Musikhochschule Lübeck (mhluebeck) öffnet einen ganzen Tag lang ihre Türen für alle, die schon immer mal den Hochschulbetrieb aus nächster Nähe kennenlernen wollten. Unter dem Motto „Reinschauen, Ausprobieren, Mitmachen!“ wird am 4. April ein vielfältiges Angebot präsentiert, darunter Live-Proben, Unterricht zum Zuschauen, Konzerte zum Mitmusizieren, Führungen durchs Hochschulgebäude und Gelegenheiten für Fragen und Gespräche. Das Vormittagsprogramm (ca. 10-14 Uhr) wird sich vornehmlich an interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte richten, das Nachmittagsprogramm (ca. 14-18 Uhr) steht dann einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weitere Informationen, die Anmeldung für Schulklassen sowie das vollständige Programm stehen ab sofort unter mhl-open-house.de zur Verfügung.
#mhlopenhouse
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Jugend musiziert – Wie wird ein Wettbewerb inklusiver? Der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2025 in Peine wurde erstmals auch in der Kategorie „inklusiv“ durchgeführt. Im Offenen Forum am 26.03. berichten Beteiligte von ihren Erfahrungen, Erfolgen und Hürden und laden gemeinsam mit den Landesbeauftragten für Inklusion zur Diskussion über Leistungsbewertung ein. Seid dabei!
OFFENES FORUM INKLUSION I Thema: Pilotprojekt „Jugend musiziert inklusiv – Auf dem Weg zu einem fairen Wettbewerb für alle“ I Mittwoch, 26.03.2025 I 9-11Uhr I Online
Anmeldungen über den Link in der Bio oder über die Webseite: Musikschulen-Niedersachsen.de/Fortbildungen
📸 @kmspeine.de
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Jever haben die Musikschulen und der Landesverband eine Erklärung für die Demokratie verabschiedet. ✍🏼
Die wesentlichen Punkte sind hier genannt, die ganze Erklärung findet ihr auf unserer Webseite. Eine Verlinkung ist im Info-Highlight und in der Bio. 📲
#Demokratie #musikschulenbildendemokratie
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Wir haben unsere Jahrestagung sehr gerne im schönen Landkreis Friesland durchgeführt. Dank an Landrat Sven Ambrosy für die Einladung ins bezaubernde Schloß Jever und seine großartige Unterstützung für die öffentlichen Musikschulen in Niedersachsen!
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Weil Kultur wichtig ist!Wir sind Teil der freien Szene in Niedersachen
und trafen uns gestern zum Klausurtag 2025.
Demokratie braucht eine starke Kultur.Denn hier finden sich Resonanzräume, die uns durch Begegnung, Teilhabe, Dialog, Irritation, Schönheit und Vielstimmigkeit mit der Welt in Beziehung setzen.
Als Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände e.V. (akku) werden wir uns weiter für Kultur stark machen.
Kultur ist nicht nur ein wertvoller Gesellschaftsfaktor, sondern auch ein gewichtiger Standortfaktor. Dafür werden wir den Dialog mit Politik, Verwaltung, Bildung und Wirtschaft intensivieren.
Vielen Dank an das Film & Medienbüro Niedersachen e.V.
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
@fbk.niedersachsen
Film & Medienbüro Niedersachsen e.V.
Landesverband der Freien Klassik-Szene Niedersachsen
Verband Deutscher Freilichtbühnen e.V.
Klubnetz
LAG Jazz in Niedersachsen e.V.
@LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V.
LAG Rock in Niedersachsen
Landesmusikrat Niedersachsen
Landesverband niedersächsischer Musikschulen
Verband der Kunstschulen Niedersachsen e.V
@Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.
@landesverbandsoziokulturnds
@Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.
Literaturhaus Hannover
@museenniedersachsenbremen
Musikland Niedersachsen
Landesverband niedersächsischer Musikschulen
@niedersaechsischerheimatbund
@startklar.kultur
@wissenschafftkultur
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Die freien Kulturträger in Niedersachsen leisten unglaublich viel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dies muss endlich mit einer angemessenen und verlässlichen Förderstruktur belohnt werden. Wir Verbandsvertreter*innen haben richtungsweisende Zielsetzungen und Massnahmen diskutiert.Wir sind Teil der freien Szene in Niedersachen
und trafen uns gestern zum Klausurtag 2025.
Demokratie braucht eine starke Kultur.Denn hier finden sich Resonanzräume, die uns durch Begegnung, Teilhabe, Dialog, Irritation, Schönheit und Vielstimmigkeit mit der Welt in Beziehung setzen.
Als Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände e.V. (akku) werden wir uns weiter für Kultur stark machen.
Kultur ist nicht nur ein wertvoller Gesellschaftsfaktor, sondern auch ein gewichtiger Standortfaktor. Dafür werden wir den Dialog mit Politik, Verwaltung, Bildung und Wirtschaft intensivieren.
Vielen Dank an das Film & Medienbüro Niedersachen e.V.
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
@fbk.niedersachsen
Film & Medienbüro Niedersachsen e.V.
Landesverband der Freien Klassik-Szene Niedersachsen
Verband Deutscher Freilichtbühnen e.V.
Klubnetz
LAG Jazz in Niedersachsen e.V.
@LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V.
LAG Rock in Niedersachsen
Landesmusikrat Niedersachsen
Landesverband niedersächsischer Musikschulen
Verband der Kunstschulen Niedersachsen e.V
@Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.
@landesverbandsoziokulturnds
@Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.
Literaturhaus Hannover
@museenniedersachsenbremen
Musikland Niedersachsen
Landesverband niedersächsischer Musikschulen
@niedersaechsischerheimatbund
@startklar.kultur
@wissenschafftkultur
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Community Dance – Tanz für Alle: Wie geht das? In unserem Netzwerktreffen Inklusion, erhaltet ihr spannende Einblicke in das Community-Dance Projekt der Musikschule der Hansestadt Lüneburg. Seid dabei!
Offenes Forum Inklusion
Schwerpunktthema: „Community Dance – Tanz für Alle“
Di 25.02.2025, 9-11 Uhr I Online I
Helen Hannak, Tänzerin und Lehrkraft der Musikschule der Hansestadt Lüneburg wird Einblicke in das von ihr geleitete inklusive Tanzangebot geben und Übertragungsmöglichkeiten auf Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche aufzeigen. Neben diesem Schwerpunkt wird es Zeit für Austausch und Themen aus der Runde geben.
Das Offene Forum Inklusion möchte Austausch, Diskussion, Beratung und Vernetzung zu Themen der Inklusion an niedersächsischen Musikschulen fördern. Sie sind herzlich willkommen, unabhängig davon, ob Sie nur einmal reinschnuppern möchten, Informationen und Austausch suchen oder ein konkretes Anliegen mitbringen. Das Gespräch wird von den Landesbeauftragten für Inklusion, Christiane Joost-Plate und Sigrid Neugebauer-Schettler moderiert.
Anmeldungen unter musikschulen-niedersachsen.de/fortbildungen
Oder über den Link in der Bio 📲
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Entdeckt mit uns neue Wege, heterogene Streicherensembles erfolgreich zu leiten – von cool bis klassisch!
Workshop:
Streichensemblearbeit von cool bis klassisch
Samstag, 29.03.2025, 10-17 Uhr I Musikschule Hildesheim
In einer Welt stetigen Wandels braucht es klare Impulse und fundierte Didaktik, um musikalische Lernprozesse zu gestalten. Dieser Workshop bietet die Chance, Ihr Wissen zu vertiefen, Motivation zu tanken und neue Perspektiven auf Ihre Arbeit zu gewinnen.
Die Dozentin Gesa Riedel ist künstlerische Leiterin der „Coolen ElbStreicher“ und verbindet in ihren Workshops langjährige Praxis als Musikerin, Pädagogin und Ensembleleiterin mit wissenschaftlicher Reflexion.
Anmeldelink in der Story und im Info-Highlight
📸Jana Mai
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Vormerken!Musikschulkongress 2025: Wir leben Musikschule
Vom 9. bis 11. Mai 2025 ist Dresden der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen in Deutschland. Über 1.000 Fachbesucher erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) unter dem Motto #wirlebenmusikschule zu diesem bundesweiten musikpädagogischen Kongress im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und dem Kraftwerk Mitte Dresden. Die Eröffnung des Musikschulkongresses mit hochrangigen Gästen aus Politik und Kultur sowie einer Plenumsveranstaltung, über 80 Arbeitsgruppen, Foren, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen rund um das Arbeitsfeld Musikschule werden öffentlichkeitswirksame Akzente setzen und Impulse für die Fort- und Weiterbildung in den Musikschulen, auf Landes- und Kommunalebene geben.
Jetzt anmelden zum Musikschulkongress und Frühbucherrabatt bis 31. März 2025 nutzen: www.musikschulkongress.de
#musikschulkongress Stadt Dresden Sachsen.de Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Northeim, den 30. Januar 2025 – Der Deutsche Bundestag hat eine gesetzliche Übergangsregelung zur selbstständigen Tätigkeit von Lehrkräften im Rahmen von Honorarverträgen beschlossen. Diese Entscheidung schafft bedeutende Rechtssicherheit, insbesondere für Musikschulen, Volkshochschulen und weitere Bildungseinrichtungen sowie für die dort tätigen Lehrkräfte.
Frauke Heiligenstadt, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52 und Präsidentin des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen, begrüßt die Regelung ausdrücklich: „Eine Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen hätte viele Bildungseinrichtungen in ihrer Existenz bedroht. Dank der nun verabschiedeten Übergangsregelung bis Ende 2026 sorgen wir für eine stabile Perspektive und Planungssicherheit.“ Heiligenstadt hat sich persönlich für diese Übergangsregelung eingesetzt, um insbesondere Musikschulen zu unterstützen.
Link zum ganzen Beitrag über die Story und das Info-Highlight 📲
Quelle: frauke-heiligenstadt.de/meldungen/uebergangsregelung-zum-herrenberg-urteil-beschlossen-wichtige-r…
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Wie hole ich neue Mitarbeiter*innen schnell mit Kopf, Herz und Hand an Bord meines Musikschulschiffs? Wie integriere ich sie in Arbeitsabläufe, aber auch in das Kollegium? Und welche Chancen für die Zusammenarbeit im Kollegium ergeben sich daraus?
Online-Workshop:
Professionelles Onboarding
Systematische Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen an der Musikschule
Montag, 10.02. 2025 10-12 Uhr I Online
In diesem Gesprächs-/Austauschformat wird das „Onboarding“, also die systematische Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter*innen vorgestellt. Am Beispiel der Musikschule des Emslandes werden Chancen und Maßnahmen des Onboardings konkret sichtbar gemacht. In der Teilnehmendenrunde diskutieren wir Erfahrungen zu diesem Thema und erörtern weitere konkrete Maßnahmen zur Einarbeitung (und Bindung) neuer Lehrkräfte (und Verwaltungsmitarbeiter*innen).
Anmeldung unter musikschulen-niedersachsen.de/fortbildungen 📲
#musikschulen #fortbildungen
📸 Jana Mai
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Festanstellung für Berliner Musikschullehrer:innen
Landesmusikrat Berlin erhält auch nach Übergangs-Beschluss des Bundestages seine Forderung aufrecht
Der Landesmusikrat Berlin erhält seine Forderung nach umgehender Festanstellung der Berliner Musikschullehrkräfte unverändert aufrecht, um die im Berliner Schulgesetz verankerten Öffentlichen Musikschulen zukunftsfähig im entsprechenden qualitativen und quantitativen Umfang aufzustellen.
In Folge des sogenannten „Herrenberg-Urteils“ von 2022 hatten die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung sich auf eine Neuausrichtung der Praxis von Sozialversicherungsprüfungen verständigt. Danach war eine Beschäftigung von Musikschullehrer:innen als Honorarkräfte in den meisten Fällen nicht mehr möglich. Viele Gemeinden und Städte in der Bundesrepublik hatten daraufhin von Honorartätigkeit auf Festanstellung umgestellt.
Infolge eines Beschlusses des Bundestages soll jetzt für die Umsetzung des Herrenberg-Urteils eine Übergangsfrist bis Ende 2026 gelten.
Aus Perspektive des Berliner Landesmusikrates muss der Prozess der Umstellung auf Festanstellung in Berlin unbeirrt fortgesetzt werden. Die Musikschulen benötigen zur Erfüllung des Bildungsauftrags nach § 123 Schulgesetz eine verbindliche Einbindung der Lehrkräfte in den Musikschulbetrieb. Dies ist nur in Festanstellung möglich. Die Lehrkräfte wollen dies auch mehrheitlich. Berlin ist bundesweit Schlusslicht bei der Festanstellungsquote. Angesichts des großen und zunehmenden Fachkräftemangels im gesamten Berufsfeld der Musikalischen Bildung dürfen Lehrkräfte, die seit Jahren für ihre Festanstellung kämpfen, nicht weiter hingehalten werden.
Hier gelangen Sie zum Beschluss:
www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-sed-opfer-1042020
Hier gelangen Sie zur Aktionsseite Musikschulen des Berliner Landesmusikrats (enthält auch Fotos):
www.landesmusikrat-berlin.de/musikpolitik/aktionsseite-musikschule/
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhaltver.di Musik Der Paritätische Berlin UdK Berlin – Musik UdK Berlin – Musik Landeslehrervertretung der Berliner Musikschulen e.V. musikschulbuendnis.berlin
Bild: Musikschul-Demo @christianvonpolentz
… Weiterlesen…Weniger anzeigen
Das „Herrenberg“-Urteil setzt viele Musikschulen unter Druck: Honorarkräfte müssten eigentlich angestellt werden – doch oft fehlt das Geld. Jetzt hat der Bundestag eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2027 beschlossen. Das heißt: Lehrkräfte können bis dahin weiterhin selbstständig arbeiten, sofern sie dem zustimmen.
Aber was kommt danach?
Unsere Generalsekretärin Antje Valentin betont:
„Die Zeit bis 2027 muss genutzt werden, um klare und rechtssichere Lösungen für Musikschullehrkräfte zu schaffen. Musikschulträger müssen jetzt handeln und eine nachhaltige Finanzierung sicherstellen.“
Es bleibt also viel zu tun – für die Musikschulen, die Lehrkräfte und die Politik!
Was denkt ihr? Welche Lösungen braucht es für die Zukunft der Musikschulen?
Unsere ganze PM hierzu auf t1p.de/oup3d.
© Littlekidmoment/ Shutterstock.com
… Weiterlesen…Weniger anzeigen