
Wir fördern Talente!
Der Landesverband und seine Netzwerkpartner bieten eine Vielzahl an Angeboten für musikbegeisterte und motivierte junge Menschen.
Hier finden Sie eine Übersicht von aktuellen Angeboten für musikalisch besonders interessierte und begabte junge Menschen, die bereits Unterricht an einer Musikschule oder im privaten Umfeld erhalten. Schülerinnen und Schüler, die sich vorstellen können, nach der Schule ein Musikstudium aufzunehmen oder einen musikbezogenen Beruf zu ergreifen, finden hier unter anderem Wissenswertes zur Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) an den Musikschulen, zum Projekt YOUNG PROFESSIONALS und zu den Landesjugendensembles .
Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
Die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) an den niedersächsischen Musikschulen unterstützt alle Musikschüler*innen, die sich für einen Musikberuf interessieren und die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule absolvieren möchten. Durch die regelmäßige Teilnahme an den SVA-Angeboten können die für die Aufnahmeprüfung erforderlichen Kenntnisse insbesondere in Gehörbildung und Musiktheorie erworben werden. Die SVA kann sich über mehrere Jahre erstrecken und bietet genug Raum für die individuelle Entwicklung aller musikalischen Studienvoraussetzungen.
Weiterführende Informationen zur SVA finden Sie HIER.
Young Professionals
Das Programm YOUNG PROFESSIONALS ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept „Individual- und Begabungsförderung“ des Landesverbandes. Es richtet sich mit zahlreichen Tagesseminaren sowie ein bis zwei Hochschultagen pro Jahr am Institut für Musik Osnabrück (IfM) und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) mit den unterschiedlichsten Themen an musikalisch besonders motivierte Kinder und Jugendliche im Alter von 7 – 19 Jahren.
Weiterführende Informationen zum Programm sowie Veranstaltungstermine finden Sie HIER.
Jugend musiziert
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte und im Kinder- und Jugendplan des Bundes verankerte Maßnahme der kulturellen Jugendbildung und findet seit 1964 jährlich statt. Der dreistufige Wettbewerb, der zunächst auf Regionalebene, dann zu den Landeswettbewerben, und schließlich zum Bundeswettbewerb einlädt, hat eine Impulsfunktion: Er erhöht die Popularität musikalischer Bildungsangebote, weckt Neugier und Interesse, und motiviert Kinder und Jugendliche, sich mit Musik zu beschäftigen, gemeinsam zu musizieren und mit Fleiß besonders künstlerische Leistungen zu erreichen. Jede:r kann mitmachen bei Jugend musiziert. Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist der Deutsche Musikrat mit seiner gemeinnützigen Projektgesellschaft. Träger der Landeswettbewerbe sind die Landesausschüsse Jugend musiziert, die in der Regel bei den Landesmusikräten angesiedelt sind. Die rund 135 Regionalwettbewerbe in Deutschland werden zum überwiegenden Teil von öffentlichen Musikschulen unterstützt und durchgeführt.
Weiterführende Informationen und Termine zu Jugend musiziert in Niedersachsen finden Sie HIER.
Landesjugendensembles
Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. ist Träger von Landesjugendensembles, in denen musikalisch begabte Jugendliche auf hohem Niveau musizieren.
- Niedersächsisches Landesjugendsinfonierorchester
- Landesjugendblasorchester Niedersachsen
- Landesjugendchor Niedersachsen
- Jugendjazzorchester Niedersachsen „Wind machine“
- Landesjugendensemble Neue Musik
Bewerben können sich fortgeschrittene Musiker*innen, die ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.
Weiterführende Informationen und Termine finden Sie HIER.
Musikmentorenausbildung
Die Ausbildung zu Musikmentor:innen qualifiziert Jugendliche zur Leitung und Betreuung von Chören, Orchestern, Bands und anderen musikalischen Gruppen. Ziel ist es, junge Menschen zu motivieren, ihre eigenen musikalischen und musikpädagogischen Begabungen zu entwickeln und sich ehrenamtlich in der musikalischen Jugendarbeit, in Schulen, Vereinen und Ensembles zu engagieren. Dabei können sie zwischen den drei Bereichen Vokal, Instrumental und Digitale Musikproduktion einen eigenen Schwerpunkt wählen.
Weiterführende Informationen und Termine finden Sie HIER.
Musikhochschulen
Voraussetzung für das Ergreifen eines musikbezogenen Berufs ist in der Regel ein abgeschlossenes musikpädagogisches oder künstlerisches Studium an einer Musikhochschule. Im norddeutschen Raum besteht diese Möglichkeit an folgenden Orten:
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Darüber hinaus gibt es weitere Ausbildungsstätten wie Universitäten und Hochschulen, an denen eine musikbezogene Ausbildung (z.B. für das Lehramt Musik an allgemeinbildenden Schulen) möglich ist. Eine Übersicht mit weiterführenden Links zu Einrichtungen und Verbänden finden Sie HIER.