Weitere Fördermittel für Berufsbegleitenden Lehrgang EMP: Teilnahmebeitrag erheblich gesenkt!
Dank einer zusätzlichen Förderung aus Mitteln des Musikalisierungsprogramms „Wir machen die Musik!“ konnte den seitens der Teilnehmer*innen zu leistende Eigenanteil für den Berufsbegleitenden Lehrgang „Spiel mit Musik! – Elementare musikalische Bildung“ (Start: 24.02.2025) nochmal erheblich reduziert werden. Teilnehmende, die bereits im Rahmen des niedersächsischen Musikalisierungsprogramms „Wir machen die Musik!“ tätig sind bzw. deren Einsatz im Programm vorgesehen ist, zahlen für den gesamten Lehrgang mit sechs einwöchigen Phasen inklusive Übernachtung und Vollpension 1.524 Euro.
Die Anmeldefrist ist der 13.01.2025
ÜBER DEN LEHRGANG „Spiel mit Musik! – Elementare musikalische Bildung für Kinder von 3-8 Jahren“
Spiel mit Musik, Klängen, Instrumenten, Stimme, Bewegung… die Elementare Musikpädagogik (EMP) umfasst all diese Inhalte und verbindet sie kunstvoll miteinander.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang „Spiel mit Musik! – Elementare musikalische Bildung für Kinder von 3-8 Jahren“ qualifiziert Instrumental- und Gesangslehrkräfte sowie Absolvent*innen musikpädagogischer Studiengänge für das Arbeitsfeld der Elementaren Musikpraxis (EMP) mit 3-8-Jährigen an Musikschulen, Kitas und Grundschulen, weiteren Bildungseinrichtungen und kulturellen Institutionen.
Der Lehrgang wird in Kooperation von Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Landesmusikakademie Niedersachsen, Landesverband niedersächsischer Musikschulen und Verband deutscher Musikschulen durchgeführt. Er fußt auf dem Bildungsplan „Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ des Verbandes deutscher Musikschulen /VdM). Der Lehrgang wird über das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Landesmitteln aus dem Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ des gefördert.
INHALTE
Inhalte des Lehrgangs sind unter anderem: Vokales und instrumentales Musizieren, Bewegung und Tanz, Improvisation, Leitung von instrumentalen und vokalen Ensembles, Didaktik/ Methoden/ Ziele und Prinzipien der EMP, Kooperationen und Tandemarbeit, Öffentlichkeits- und Elternarbeit.
LEHRGANGSLEITUNG
Prof. Jule Greiner (Professorin für Elementare Musikpädagogik am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück), Prof. Elisa Läubin (Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) sowie Gastdozent*innen.
KOSTEN Der Lehrgang wird mit Mitteln aus dem Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ (WMDM) des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Für Teilnehmende, die bereits in im Rahmen des niedersächsischen Musikalisierungsprogramms „Wir machen die Musik!“ tätig sind bzw. deren Einsatz im Programm vorgesehen ist, wird ein ermäßigter Kostenbeitrag von 1.524 Euro berechnet. (Eine entsprechende Bestätigung des Musikschulträgers ist erforderlich.) In diesem Fall leisten die Teilnehmenden lediglich einen Eigenanteil zu den Kosten für Unterbringung und Verpflegung. Die Gesamtkosten für alle anderen Teilnehmenden betragen 4.002 Euro. Die Preise verstehen sich jeweils inkl. Übernachtung und Verpflegung.
LEHRGANGSMODULE
24.-28. Februar 2025
19-.23. Mai 2025
27.-31. Oktober 2025
16.-20. Februar 2026
11.-15. Mai 2026
21.-25. September 2026 (Prüfungsphase)
ORT
Das erste Modul findet in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel statt; alle weiteren Module finden in der Bundesakademie Wolfenbüttel statt.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Musikschullehrerin oder Musiklehrerin. Bewerber*innen mit vergleichbaren Abschlüssen können in Ausnahmefällen nach einer Eingangsprüfung/-gespräch zugelassen werden. Es muss durch einen Träger nachgewiesen werden, dass während des Lehrgangs die Möglichkeit besteht, kontinuierlich Praxisgruppen im Elementarbereich zu unterrichten.
FRAGEN/ ANMELDUNG
Weitere Information und Anmeldung zum Lehrgang über die Website der Bundesakademie. Bei Fragen zum Lehrgang wenden Sie sich an die Bundesakademie, oder an Stephanie Seegers, Tel. 0511 270 640 54,
Foto: Jana Mai