Mitgliederversammlung und Jahrestagung des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen am 6. und 7. März 2025 in Jever

Mit dem Schwerpunktthema „Musikalische Bildung – Verantwortung und Auftrag“ veranstaltet der Landesverband niedersächsischer Musikschulen seine diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 6. und 7. März 2025 im Schloss Jever im Landkreis Friesland.

Wahl der Verbandsführung
Auf der Tagesordnung des internen Teils der Tagung am Donnerstag Vormittag steht u.a. die Wahl der Verbandsführung. Die frühere niedersächsische Kultusministerin und Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt, die seit 2022 als Präsidentin an der Spitze des Landesverbandes steht, kandidiert erneut für dieses Amt. Auch die Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands treten geschlossen erneut zur Wahl an.

Musikalische Bildung – Verantwortung und Auftrag
Der öffentliche Teil der Tagung am Donnerstag Nachmittag beginnt mit einer von Verbandspräsidentin Frauke Heiligenstadt MdB geleiteten Diskussionsrunde zum Tagungsthema „Musikalische Bildung – Verantwortung und Auftrag“. An der Diskussion werden die kulturpolitischen Sprecher*innen der im niedersächsischen Landtag vertretenen Fraktionen Ulf Prange (SPD), Eva Viehoff (B90/Die Grünen) und Lukas Reinken (CDU) sowie Landrat Sven Ambrosy als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens teilnehmen. Für einen Impulsvortrag konnte der Landesverband Muchtar al Ghusain, Beigeordneter für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen und Vorstandsmitglied der kulturpolitischen Gesellschaft Deutschlands gewinnen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Bildungsleistungen öffentlicher Musikschulen möchte der Verband das Land Niedersachsen bei der Finanzierung der Einrichtungen stärker in die Pflicht nehmen. Ein erster Erfolg konnte im vergangenen Jahr erzielt werden: die rot-grüne Landesregierung beschloss eine dauerhafte Erhöhung der Musikschulförderung aus Glücksspielabgaben um rund 3 Millionen Euro. Angesichts steigender Kosten hält der Landesverband weiterhin an seinem Ziel fest, den Finanzierungsanteil des Landes an den Betriebskosten öffentlicher Musikschulen zumindest auf das Niveau des Bundesdurchschnitts zu steigern. Dieser liegt aktuell bei 10%, was einer Fördersumme von 10 Mill Euro entspräche.

Musikschulen bilden Demokratie!
Auf dem Tagungsprogramm steht auch die Verabschiedung einer Erklärung der öffentlichen Musikschulen zur Stärkung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. In dem Papier bezeugen die öffentlichen Musikschulen ihre Mitverantwortung für den Erhalt der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie zeigen auf, welchen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt die musikalische Bildung bereits leistet und wie hier neuen Herausforderungen begegnet werden kann.

Ganztagsschulen, Nachwuchsförderung, Nachhaltigkeit
In ihrer zweitägigen Konferenz beschäftigen sich die Delegierten der Musikschulen darüber hinaus mit Fragen und Konzepten zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels sollen neue Strategien und Maßnahmen zur Förderung des musikpädagogischen Nachwuchses konzipiert werden. Abgerundet wird das Thementableau mit der Vorstellung und Diskussion von Nachhaltigkeitszielen in der musikalischen Bildung. Der Landesverband niedersächsischer Musikschulen dankt der VHS und Musikschule Friesland Wittmund gGmbH für die organisatorische Begleitung und die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Ein weiterer Dank gilt der Leiterin des Schlossmuseums Jever, Frau Dr. Antje Sander und ihrem Team für die großzügige Unterstützung bei der Durchführung der Tagung.

Informationen zur Tagung

Presseinformation zur Jahrestagung 2025
Download
Tagungsprogramm
Download