Online-Workshop am Mi, 17.09.2025 mit dem Dozenten Max Mille

Teilnahme an Musikschulunterricht ist noch immer häufig an die soziale Herkunft und das Einkommen gekoppelt. Doch woran liegt das? Welche Antworten bietet die Forschung? Und was könnte daran wie verändert werden?

In diesem Workshop wird der Dozent anhand von Statistiken, Zahlen und Studien sowie von Erkenntnissen aus der Klassismusforschung und Soziologie ein differenziertes Bild von Barrieren im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft zeichnen. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze für mehr Chancengleichheit beim Zugang zu Musikschulen mit den Teilnehmenden diskutiert. Es werden gemeinsam Ideen entwickelt, wie Inhalte, Didaktik und Methodik weitergedacht werden könnten und müssten und es wird skizziert, wie eine passende pädagogische Haltung aussehen könnte.

Max Mille studierte Jazz-Saxophon und Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als Musikpädagoge war er unter anderem für die Offene Jazz Haus Schule Köln und die Hochschule für Musik und Tanz tätig. Er forscht zu Teilhabe an musikalischer Bildung im Zusammenhang mit sozialer Herkunft und ist stellvertretender Musikschulleiter an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Der Workshop findet im Rahmen der Reihe „Musikschulen bilden Demokratie“ statt. Die Veranstaltungen sind individuell oder als Reihe belegbar.

Zur Anmeldung