
Aktuelle Meldungen

Landesförderung für öffentliche Musikschulen steigt um ca. 2 Millionen Euro
Der Niedersächsische Landtag hat eine Änderung des Niedersächsischen Glücksspielgesetzes beschlossen. Der Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.V. und weitere Destinatäre der Glücksspielabgaben werden dadurch eine erhöhte zusätzliche Finanzhilfe aus der Glücksspielabgabe erhalten. Ihr jeweiliger Anteil an den Mehreinnahmen aus der Glücksspielabgabe oberhalb von 147,3 Millionen Euro wird angehoben. Der Landesverband niedersächsischer Musikschulen und anerkannte Musikschulen wurden bisher […]

Handreichung „Gelingende Kita-Kooperationen“ veröffentlicht
Gute Arbeit braucht gute Rahmenbedingungen. Für die Zusammenarbeit von Kita und Musikschule hat die Fachgruppe Elementare Musikpädagogik (EMP) mit einem Team aus erfahrenen Lehrkräften und Schulleitungen im Frühjahr 2024 Gelingensbedingungen entwickelt.
Daraus ist die Handreichung „Gelingende Kitakooperationen“ für EMP-Lehrkräfte, Fach- und Musikschulleitungen entstanden, die an alle Musikschulen im Landesverband verschickt wurde und hier zum Download bereitsteht.

Fachtag „Kultursensibel unterrichten“
Auf unseren Fachtag „Kultursensibel unterrichten“ am 15.11. in Lüneburg und am 16.11. in Peine setzten sich über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kritisch mit rassistischen Darstellungen, Vorurteilen und Stereotypen in der musikpädagogischen Praxis auseinander. In insgesamt drei Workshops wurden musikpädagogisches Material und eigene Annahmen hinterfragt und das Musizieren jenseits von stilistischen Grenzen erprobt.

BSG-Urteil „Herrenberg“
Wenige Themen haben bei Musikschulen und anderen außerschulischen Bildungsträgern in letzter Zeit so viel Unsicherheit erzeugt und Fragen aufgeworfen wie das sog. „Herrenberg-Urteil“ des Bundessozialgerichts. Das Urteil hat enorme strukturelle und finanzielle Auswirkungen auf die gesamte Bildungslandschaft und sorgt bei den betroffenen Einrichtungen und Akteuren für z. T. kontroverse Diskussionen. Der Landesverband niedersächsischer Musikschulen begrüßt […]

Fachtagung „KI x Kultur“
Die Zukunft ist schon da! So hatte man den Eindruck ob der bereits zahlreichen Einsatzmöglichkeiten für KI in der Kulturellen Bildung. Am 01.10.2024 fand die Fachtagung „KI x Kultur – Kompetenzen für eine zukunftsweisende Vermittlungspraxis“ im Freizeitheim Vahrenwald in Hannover statt.

akku warnt vor konkreten Folgen für die niedersächsische Kulturlandschaft
Strukturelle Unterfinanzierung und weitere Kürzungen gefährden den Kulturstandort Niedersachsen. Der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände e. V. (akku) schlägt Alarm und fordert von der niedersächsischen Landesregierung mehr Engagement für die Kultur. Anlass ist der Entwurf für den Haushalt 2025 und die Mittelfristige Planung 2024 bis 2028. Trotz einzelner sichtbarer Akzente, die die Landesregierung bei der Förderung der […]

Neue Musikmentorenausbildung beginnt in Kürze
Du singst gerne? Greifst in jeder freien Minute zu Deinem Instrument? Du bastelst am Rechner Tracks? Bist auf dem Sprung ins Komponieren, Arrangieren und Produzieren? Du willst nicht „nur“ nachspielen, sondern Musik selber gestalten? Und das am liebsten mit anderen gemeinsam – in der Band, im Chor, Ensemble, Orchester oder Studio? Vielleicht sogar vorne dran? Du hast […]

Förderung öffentlicher Musikschulen neu denken.
Einrichtungen der musikalischen Bildung geraten zunehmend unter Druck – Landesverband fordert Schulterschluss von Kommunen und Land. Die öffentlichen Musikschulen in Niedersachsen geraten aufgrund allgemeiner Kostensteigerungen und zunehmender Aufgaben sowie durch Personalmangel und äußere Einflüsse immer stärker in Schieflagen und in teils existenzbedrohende Situationen. So sorgt ein Urteil des Bundessozialgerichts (sog. „Herrenberg-Urteil“) bei den Musikschulträgern seit […]

Demokratie braucht eine starke Kultur!
Kulturfachverbände fordern mehr Förderung für Kunst und Kultur in Niedersachsen Bei der Kulturförderung hat Niedersachsen erheblichen Nachholbedarf. Nach dem Kulturfinanzbericht des Statistischen Bundesamts betragen die Pro-Kopf-Ausgaben aktuell rund 85 Euro, wohingegen der Bundesdurchschnitt der Flächenländer bei 127 Euro liegt. Niedersachsen liegt damit auf dem vorletzten Platz. Vor dem Hintergrund der anstehenden Haushaltsaufstellung fordert der Arbeitskreis […]